GROHE HISTORIE
GROHE hat eine lange Tradition der Produktion von marktführenden Produkten. Dabei hat GROHE seine Kernkompetenzen auch durch den Erwerb der Fähigkeiten und Erfahrungen von innovativen Unternehmen erweitert. Jede Akquisition hat neues Know-How in das Portfolio einfließen lassen. Bestes Beispiel ist Carl Nestler: 1873 gegründet, hat sich dieses Unternehmen bereits in den Anfangsjahren einen Namen als Armaturenhersteller gemacht und trieb speziell die junge Thermostattechnik mit Optimierungen voran. Dieses Unternehmen gehört seit 1956 zu GROHE und die Thermostate sind bis heute ein bedeutender Teil des GROHE-Produktportfolios. Sie prägen die Unternehmens-DNA von GROHE. In der Folge wurden noch weitere Pionierunternehmen in die GROHE-Gruppe aufgenommen, um das Angebot an neuesten und besten Technologien für unsere Kunden weiter zu stärken. Mit der Übernahme durch den japanischen Baustoffkonzern LIXIL konnte das Produktportfolio durch einen internationalen Konzern kontinuierlich erweitert werden.
Timeline

1817 – Eichelberg
Eichelberg, einer der ältesten deutschen Hersteller von Sanitärarmaturen, wird in Iserlohn gegründet. Im Jahr 1991 wird die Firma in die GROHE-Gruppe integriert.

1873 – Carl Nestler
Carl Nestler Armaturenfabrik, das erste Unternehmen, das Thermostate für das private Bad produziert, wird gegründet. Seit 1956 Teil der GROHE-Gruppe und später umbenannt in GROHE Thermostate Lahr.

1910 – DAL
Deutsche Armaturenfabrik Leipzig (DAL), Erfinder des Druckspülers (1914), wird gegründet. Im Jahre 1994 findet die Übernahme zur GROHE-Gruppe statt.

1911 – Berkenhoff & Paschedag
1911 wird Berkenhoff & Paschedag, ein Hersteller von Badezimmer in Hemer gegründet. Friedrich Grohe verlässt das väterliche Geschäft und kauft Berkenhoff & Paschedag 1936.

1914 – Der erste Druckspüler
Richard Rost, der technische Kopf bei DAL betreibt die Entwicklung des Druckspülers. Die Erfindung des automatischen Druckventils wird 1914 vorgestellt.

1936 – Gründungsjahr von GROHE
Friedrich Grohe kauft Berkenhoff & Paschedag 1936 in Hemer. Später (1948) wird Berkenhoff & Paschedag in Friedrich Grohe umbenannt.

1948 – Friedrich Grohe
1948, die Firma wird nach seinem Besitzer benannt, Friedrich Grohe Armaturenfabrik.

1956 – Skalatherm
GROHE führt die Innovation im privaten Bad ein. Das „Volksthermostat“ Skalatherm.

1968 – Einhandmischer
Einführung des beliebten Einhandmixer.

1991 – Eichelberg
Eichelberg wird Teil von GROHE.

1994 – GROHEDAL
GROHE Akquiriert DAL, den Hersteller für Installations- und Spülsysteme und zugleich ein Technologieführer der Industrie.

1997 – Design Center
GROHE eröffnet das neue Design Center in Hemer.

2002 – GROHE Cooltouch ®
GROHE stellt mit dem neuen Grotherm die GROHE Cooltouch® Technology vor.

2004 – GROHE Ondus digital
Mit GROHE Ondus® erhält die digitale Technologie den Einzug in das Badezimmer. Über eine aktive Glasoberfläche lässt sich die Armatur steuern.

2007 – GROHE Corporate Center in Düsseldorf
GROHE eröffnet sein Corporate Center in Düsseldorf, zentrale Funktionen ziehen von Hemer nach Düsseldorf: Vorstand, Design Center, Marketing, Human Ressources, Kommunikation und Finanzen.

2009 – GROHE Blue
Die bahnbrechende neue GROHE Blue® wird vorgestellt. Frisches, gekühltes und karbonisiertes Wasser direkt aus der Armatur. Damit entfällt das lästige Schleppen schwerer Wasserkisten.

2011 – SPA
Einführung der GROHE SPA® Kollektion. Vom Waschtisch bis zur Wanne und Brause bietet die GROHE SPA® Kollektionen ein breites Sortiment hochwertiger Armaturen.

2014 – LIXIL
LIXIL Corporation und Development Bank (50% JV) von Japan erwerben 87,5% Beteiligung an der GROHE-Gruppe.

2016 – Innovation Made by GROHE
Innovative Produkte kommen auf den Markt: z.B. das GROHE Dusch-WC Sensia Arena.

2017 – Ausgezeichnet
GROHE erhält den anerkannten CSR-Preis der Bundesregierung in Deutschland und wird zudem vom Fortune Magazin als TOP 50 Marke gelistet, die die “Welt verändert”.

2017 GROHE bringt das Wassersicherheitssystem Sense und Sense Guard auf den Markt
GROHE Sense Guard ist ein Smart Water Controller, das Mikroleckagen und Wasserrohrbrüche erkennen und verhindern kann, indem die Wasserzufuhr gestoppt wird. Mit Hilfe der Ondus App kann man alles digital steuern und erfassen.

2017 – Koordiniertes Bad – GROHE bringt Keramiklinie raus
GROHE betritt den Keramik Markt und ist auf dem Weg zu einem Vollbad-Anbieter.